Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey National League: Damien Brunner und der letzte Meister-Tango

EHC Biel Stuerner Damien Brunner (#96) feiert seinen Treffer zum 0-1 waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC Biel am Mittwoch, 15. Februar 202 ...
Gegen die ZSC Lions setzte sich Biel mit Damien Brunner (h. r.) souverän durch – im Final gegen Servette wurde das erste Spiel aber verloren.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Damien Brunner und der letzte Meister-Tango

In ein paar Tagen Geschichten für die Ewigkeit schreiben: Auch das sind die Playoffs. Es gibt Spieler, die verdanken ihren unsterblichen Ruhm dem kurzen Rausch der Playoffs: Beispielsweise Morgan Samuelsson, Marc Weber oder Rolf Schrepfer. Das gilt in gewisser Weise auch für Damien Brunner. Er kann seine Karriere in den nächsten Tagen endlich krönen.
16.04.2023, 03:1116.04.2023, 13:42
Mehr «Sport»

Damien Brunner war schon Liga-Topskorer (2011/12). Er hat sich als erster Schweizer Stürmer in der NHL durchgesetzt (2012 bis 2014: 125 Spiele/67 Punkte) und in unserer höchsten Liga in über 700 Partien schon mehr als 300 Tore erzielt. Er gilt als einer der smartesten Schweizer Stürmer der letzten 30 Jahre. Aber er war noch nie Meister. Auf seinen Schultern fehlt auch der silberne Sternenstaub der WM-Finals von 2013 und 2018. Wie kann das sein?

Damien Brunners Karriere gibt genug Stoff für eine abendfüllende Film-Dokumentation. Sie beginnt mit einer der grössten Fehleinschätzungen unserer Hockeygeschichte: Eigentlich hat sich Zug im Oktober 2008 des Diebstahls schuldig gemacht. Der Tausch mit Kloten – Damien Brunner gegen Thomas Walser – kann fast nur als solcher bezeichnet werden. Zugs Trainer Doug Shedden brachte es damals auf den Punkt: «Es ist ein Wahnsinn, dass wir Walser gegen Brunner eintauschen konnten.» Drei Jahre später stürmt Damien Brunner in der NHL und Thomas Walser ist bei Langenthal in der Zweitklassigkeit angelangt und beendet 2011 seine Karriere. Kloten hatte damals Damien Brunner für die höchste Liga gewogen und als zu leicht taxiert.

Der Klotener Torschuetze Damien Brunner, rechts, freut sich mit Frederic Rothen ueber das dritte Tor, im Spiel der Eishockey Nationalliga A der Kloten Flyers gegen den HC Fribourg-Gotteron am Freitag, ...
Die Karriere von Damien Brunner begann im Trikot der Kloten Flyers.Bild: KEYSTONE

Dass der Klotener in der Nationalmannschaft die grossen WM-Abenteuer verpasst hat, ist Pech. 2013 stürmt er in der NHL für Detroit und kann nicht zur WM nach Stockholm reisen. 2018 plagen ihn Verletzungen. Dass er noch nie Meister geworden ist, darf auch als Pech bezeichnet werden. Er kehrt im November 2014 vorzeitig aus der NHL zurück und unterschreibt in Lugano. Er ist also nicht nach Zug heimgekehrt und verpasst den Aufstieg der Zuger zum meisterlichen Titanen. In Lugano wird er nicht glücklich und auch der Transfer nach Biel (2018) scheint ihn vorerst nicht in die Nähe des meisterlichen Ruhmes zu bringen.

Inzwischen ist er 37 Jahre alt geworden. Und bekommt im Spätherbst seiner Karriere in Biel noch einmal – vielleicht zum letzten Mal – die Chance, seine Karriere doch noch mit einem Meistertitel zu krönen. Es gibt Titanen der Offensive, denen die Krönung verwehrt bleibt, auch im Fussball: Johan Cruyff, George Best, Michel Platini, Roger Milla oder Eric Cantona sind nie Weltmeister geworden.

Der Vergleich mit dem Fussball ist bewusst gewählt. Damien Brunners Leichtigkeit des Skorens, seine leichtfüssige Unberechenbarkeit und der Hauch der Genialität in seinem Spiel können wir am anschaulichsten am Beispiel eines Fussballers erklären. Damien Brunner ist ein wenig der Manoel Francisco dos Santos – genannt Garrincha – unseres Hockeys.

** ADVANCE FOR WEEKEND EDITONS, MAY 29-30 ** FILE- In this July 12, 1966, file photo, Brazil forward Garrincha runs towards the Bulgaria goal after scoring the second goal for his country in a World C ...
Garrincha bei der WM 1966 in England.Bild: AP BIPPA

Es geht um die Interpretation des Spiels. Nicht um die ganz besondere Tragik, die sich durch das Leben des zweifachen brasilianischen Weltmeisters (1958, 1962) zieht, über den Pelé einmal gesagt hat, ohne ihn wäre Brasilien 1958 und 1962 nicht Weltmeister geworden. Die Zeitgenossen nannten Garrincha «kleines Vögelchen». Sie schwärmten, wenn er auf dem Platz stehe, berühre er den Himmel und der teutonische Sportchronist Hans Blickensdörfer schrieb einmal: «Er spielte, ohne ein Bandit zu sein, ausserhalb der Gesetze des Spiels.»

Das alles veranschaulicht ein wenig die Spielweise von Damien Brunner. Wie einst Garrincha fühlt er sich am wohlsten auf der rechten Flügelposition. Die Leichtigkeit seines Spiels. Die Eigenwilligkeit und die Selbstsicherheit, die ihn auch mal die taktischen Gesetze ignorieren lassen, ohne deshalb ein taktischer Bandit zu sein. Der Hauch des Genies, das sein Spiel in lichten Momenten umweht. Das alles ist gerade in einem so rauen, stark von Disziplin und taktischen Schablonen geprägten Spiel wie Eishockey noch bemerkenswerter als bei einem brasilianischen Fussballkünstler. Es lohnt sich, ein Ticket zu kaufen, nur um Damien Brunner zu sehen.

Auch in der NHL begeisterte Brunner mit seiner Technik.Video: YouTube/NHL

Einmal haben wir am Freitag im ersten Finalspiel all dies im hellsten Lichte aufblitzen sehen. Wer weiss, welchen Verlauf diese Partie genommen hätte, wenn Damien Brunner früh im Spiel und nicht erst in den Schlussminuten (zum 2:1-Anschlusstor) getroffen hätte. Blitzschnell zog er nach innen vors Tor, zauberte den Puck durch die eigenen Beine und scheiterte an Robert Mayer. Auch Servettes Torhüter ist ein Genie seiner Zunft, der seine wechselvolle Karriere in diesem Final doch noch krönen könnte.

Damien Brunner ist im Viertelfinal gegen den SC Bern in der vierten Partie verletzt ausgeschieden. Im vierten und letzten Halbfinalspiel gegen die ZSC Lions ist er zurückgekehrt. Nun hat er zum Finalauftakt in Genf in der 57. Minute auf 2:1 verkürzt. Sein erster Treffer in den diesjährigen Playoffs.

Les joueurs genevois avec le defenseur Arnaud Jacquemet fetent la victoire lors du premier match de la finale des play-off du Championnat de Suisse de hockey sur glace de National league entre le Gene ...
Im ersten Finalspiel gingen die Servettiens als Sieger vom Eis – für die Wende braucht Biel auch Brunners Tore.Bild: keystone

Biel braucht Damien Brunners Tore, seine Unberechenbarkeit, seine Kreativität und nicht zuletzt sein keckes Selbstvertrauen, wenn es die «Lawine Servette» aufhalten will. Und Damien Brunner braucht Biel, um Meister zu werden. Sein Vertrag läuft zwar noch ein Jahr. Aber dieses Biel steht in einer wunderbaren Abendröte seiner Entwicklung. Es muss nicht, aber es kann Jahre dauern, bis Biel einem nächsten Meistertitel wieder so nahe kommen wird. Es ist wohl Damien Brunners letzter Meister-Tango.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
24
    Hughes ab der kommenden Saison wieder bei Lausanne +++ Bayer bleibt ZSC-Trainer
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Nach einem Jahr in der Organisation der Montreal Canadiens ist Torhüter Connor Hughes zurück bei Lausanne HC. Bei den Waadtländern unterschreibt Hughes einen Vertrag bis zur Saison 2029/30.

    Zur Story